Art of the A9 Eine Leinwand für Ihre Musik
Zum zehnjährigen Jubiläum einer unserer grössten Designlegenden, des Beosound A9, haben wir einige der weltweit spannendsten visuellen Künstler zu einem gemeinsamen Projekt eingeladen. Mit The Art of the A9 wird die unverwechselbare runde Stoffabdeckung durch eine Reihe von Kunstwerken als besonders exklusive Limited Edition neu interpretiert. Diese sind in limitierte Stückzahl erhältlich.
So gut wie er klingt
Der A9 sieht nicht wie irgendein beliebiger Lautsprecher aus. Genau darum geht es. Die Zeiten, in denen Sie Ihre Stereoanlage versteckt haben, sind vorbei. Wir haben den Beosound A9 wie ein hochwertiges Möbelstück entworfen – mit grösster Liebe zum Detail und aus sorgfältig ausgewählten Materialien. Das Ergebnis ist ein charakteristisches Stück Audiodesign, das überall eine gute Figur macht. Und „überall“ dürfen Sie gern beim Wort nehmen. Durch die integrierte Raumanpassung wird der Klang perfekt auf die Umgebung abgestimmt, damit Sie immer unseren Signature Sound geniessen können, egal wo Sie Ihren A9 platzieren. Der Klang wird über ein leistungsstarkes digitales 1500-Watt Verstärkersystem geliefert.
Jean Jullien
Jean Jullien ist ein französischer Grafiker, der in Paris lebt und arbeitet. Er stammt aus Nantes und schloss 2008 sein Studium am Central Saint Martins und 2010 am Royal College of Art ab. Julliens kreatives Schaffen ist ausgesprochen vielseitig und reicht von Illustration, Fotografie und Videokunst bis hin zu Kostümen, Installationen, Büchern, Postern, Kleidung und sogar Skateboards. Seine Arbeiten wurden weltweit in Museen und Galerien ausgestellt. Seine Illustrationen erschienen unter anderem in der New York Times, im New Yorker und in der Zeitschrift National Geographic. Seine erste retrospektive Monografie erschien 2022 bei Phaidon Press.
Eine vielschichtige KünstlerinManon Cezaro
Für ihr Design für Art of the A9 entwickelte Cezaro eine neue Technik. „Ich habe 3D-Formen verwendet, die ich in Gips hergestellt habe. Dann habe ich sie gescannt, um neue Bilder zu kreieren. Obwohl also die Gestaltung digital ist, musste ich die Formen vorher mit meinen Händen herstellen. Das ist das erste Mal, dass ich etwas gestaltet habe, indem ich mit einem physischen Objekt beginne. Es ist der Anfang einer neuen Arbeitsweise für mich.“ Ihr Design für den A9 ist so angelegt, dass es zusammen mit dem von Alexis Janet funktioniert. „Es ist eine Fortführung von dem, was wir normalerweise machen. Unsere Stile decken sich oft, sogar, wenn wir nicht zusammen an demselben Bild arbeiten.“
Grafikdesigner und Künstler aus ParisAlexis Jamet
Alexis Jamet verwendet eine diverse Bandbreite an Stilen. Er kombiniert Handwerkstechniken mit digitalen Technologien, um Kunst hervorzubringen, die von Markenidentitäten bis hin zu animierten Kurzfilmen alles beinhalten kann. Die Vorbilder für seine abstrakten digitalen Formen findet er häufig in der Natur. Jamet nutzt oft digitale Airbrush-Tools, mit denen er harte Linien der Natur weichzeichnet, um interessantere Effekte zu erzeugen, während er die Grenze zwischen dem Figurativen und dem Abstrakten erkundet. „Es lässt mehr Raum für Vorstellung und Interpretation“, erklärt er.
Von der Mode zur KunstJohanna Dumet
Johanna Dumet lebt und arbeitet in Berlin. Sie ist autodidaktische Malerin mit Erfahrung im Modedesign. In ihrer Arbeit verbinden sich die Vorliebe für kräftige Farben und ein Sinn für Humor und Ironie mit profunder Kenntnis malerischer Traditionen. Für das Projekt Art of the A9 von Bang & Olufsen hat sie sich von der dänischen Natur inspirieren lassen – insbesondere von jenen vielen kleinen Wildblumen, die im Sommer oftmals verwelken, sobald sie gepflückt werden. Dieser Blumenstrauss trägt den Namen Forever for You, weil er nie verwelken wird. "Das ist mein Geburtstagsgeschenk für Bang & Olufsen."
Architektin und Innenarchitektin Miriam Alía
Die spanische Architektin und Innenarchitektin Miriam Alía vereint in ihren Arbeiten einzigartige und unkonventionelle Elemente. Sie spielt mit Geometrie, Oberflächenstrukturen und Farben. Mit ihren Entwürfen hat sie ein einmaliges und leicht wiedererkennbares Universum geschaffen, das sich durch eine einzigartige Mischung aus 50er-Jahre-Stil, Futurismus, Miami Modern, Pastelltönen, Pailletten, Spiegeln, Papier, Glas und Textilien auszeichnet. Sie wurde vom einflussreichen AD Magazin unter die „100 besten Kreativen“ gewählt.
Bildende Künstlerin mit Wurzeln in Südafrika und Portugal Vanessa Teodoro
Vanessa Teodoro blickt auf akademische und berufliche Erfahrungen im Bereich Grafikdesign und Werbung - die Grundlage für ihre von der Street-Art inspirierten Kreationen. Sie lebt in Lissabon und arbeitet seit 2009 ausschließlich im Bereich Illustration und bildende Kunst. Dabei hat sie mit internationalen Marken wie Louis Vuitton und Jaguar zusammengearbeitet.
Künstler aus Seoul Grafflex
Grafflex ist der ehemalige Creative Director von Amoeba Culture, einem der bekanntesten Hip-Hop-Labels in Südkorea. In seinen Arbeiten kombiniert er Grafik und Malerei zu seinem eigenen Stil. Inspiration findet er in den Einflüssen und Bildern seiner Kindheit, anhand derer er den Auswirkungen von Massenmedien auf die moderne Welt auf den Grund geht. Seine mutige Linienführung lässt den Einfluss von Cartoons und Animation auf seine Arbeiten erahnen. Hip-Hop und Street-Art haben ebenfalls grossen Einfluss auf seine Werke. Grafflex interpretiert vertraute Objekte, Logos und Figuren in einer unverwechselbar fröhlichen, farbenfrohen Art und Weise neu. Er arbeitet mit Mixed Media in 3D und auch in 2D. Seine Arbeiten beschreibt er als eine Mischung aus „Grafik, Malerei, Space Art und Art Toy“.
Der Rhythmus des Jazz auf der Leinwand
Um das Jubiläum des Beosound A9 zu feiern, hat Bang & Olufsen in Zusammenarbeit mit dem Vinyl-Lifestyle-Label 12on12 eine Reihe von Covern mit einem Werk des zeitgenössischen Künstlers Ferrari Sheppard gestaltet.
Kaseem „Swizz Beatz“ Dean, Produzent und Grammy-Preisträger, ist ein strategischer Partner von 12on12 und begeisterter Bang & Olufsen Sammler. Als Motiv für die Limited Edition des Beoplay der A9 wählte er Sheppards 2021 entstandenes Porträt „My Name is Sarah“.
Weitere Informationen zum Vinylalbum und den handgefertigten Stücken finden Sie unter 12on12’s website.
Werden sie teil der welt von Bang & Olufsen
Genießen Sie neue und limitierte Produkte, exklusive Events, Sonderangebote und vieles mehr vor allen anderen.