Bang & Olufsen leerer Warenkorb : Cart is empty

Verantwortlichkeit

Nachhaltigkeit

Person admiring the Beosound 2 Atelier

Nachhaltigkeit bei Bang & Olufsen

Unser Ziel ist es, auf dem Weg in eine zirkuläre, regenerative Zukunft voranzugehen und zu inspirieren. Das tun wir, indem wir Produkte und Erfahrungen mit luxuriöser, zeitloser Technologie schaffen – und das von Anfang an für alle unsere Kunden. Bei der Nachhaltigkeitsarbeit konzentrieren wir uns auf unser Ziel und arbeiten an Verbesserungen in den Bereichen, die im Rahmen unserer doppelten Wesentlichkeitsanalyse als besonders wirkungsvoll eingestuft wurden. Wir verpflichten uns zu Transparenz, Innovation und messbarer Wirkung und orientieren uns dabei an globalen Rahmenwerken. Über unsere Nachhaltigkeitsbemühungen berichten wir in unserem Annual Reporting. Hier erfährst du mehr über unsere wichtigsten Initiativen.

Image of the Beosound Explore portable speaker in the colour Chestnut on a rock

Klimaschutz

Bang & Olufsen verpflichtet sich, seine Auswirkungen auf das Klima in allen Bereichen des Betriebs, bei allen Produkten und entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren, um den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Zukunft zu unterstützen. Zu diesem Zweck haben wir wissenschaftlich fundierte Reduktionsziele festgelegt und entsprechende Governance-Strukturen eingerichtet. Bei Energieverbrauch, Energieeffizienz und Beschaffung halten wir uns an internationale Verpflichtungen wie die Science Based Targets Initiative (SBTi) und die First Movers Coalition des Weltwirtschaftsforums.

In unseren eigenen Werken verzichten wir bei Anodisierungsprozessen vollständig auf Erdgas und nutzen seit 2023/24 ausschliesslich Strom aus erneuerbaren Energien. Neben unseren eigenen Bemühungen zur Reduzierung unseres direkten ökologischen Fussabdrucks arbeiten wir eng mit unseren Lieferanten zusammen, um auch deren CO₂-Emissionen zu verringern und somit in der gesamten Lieferkette den Einsatz umweltfreundlicher Energiequellen zu fördern. Bereits in der frühen Phase der Produktentwicklung werden Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt, um sowohl den CO₂-Ausstoss bei der Herstellung als auch während der Nutzung zu senken.

Logo_ Science Based Targets_sustainability

Science Based Targets Initiative (SBTi)

Unsere Klimaziele entsprechen den Vorgaben der Science Based Targets Initiative und stehen im Einklang mit dem 1,5 °C-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens. Wir verpflichten uns zu folgenden Massnahmen:

  1. Reduzierung der betrieblichen Emissionen (Scope 1 und 2) um 90 % bis 2028/29
  2. Reduzierung der Emissionen in der Wertschöpfungskette (Scope 3) um 37,8 % bis 2029/30
  3. Erreichen von Netto-Null-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis 2039/40
Logo_ First Movers Coallition_sustainability_2000x2000

First Movers Coalition (FMC)

Aluminium ist eines unserer charakteristischsten Materialien. Allerdings sind mit seiner Herstellung auch sehr hohe CO₂-Emissionen verbunden. Deshalb haben wir uns durch unsere Mitgliedschaft in der First Movers Coalition (FMC) des Weltwirtschaftsforums zu ehrgeizigen Massnahmen zur Dekarbonisierung unserer Aluminium-Lieferkette verpflichtet. Diese Verpflichtung umfasst unter anderem Folgendes:

  1. Bis 2030 werden mindestens 50 % des von uns verwendeten Aluminiums recycelt.
  2. Weitere 10 % des Aluminiums stammen aus kohlenstoffarmen Produktionstechnologien.

Im Jahr 2023/24 stammten bereits 17 % unseres Aluminiums aus kohlenstoffarmer Produktion. Dadurch konnten wir über 1.000 Tonnen CO₂e einsparen. Mit dieser Initiative reduzieren wir die Emissionen in der vorgelagerten Produktion und verändern die Art und Weise, wie wir Materialien beschaffen – für Produkte, die nicht nur ästhetisch und langlebig, sondern auch verantwortungsbewusst hergestellt sind. Mehr dazu findest du unter: here.

Logo_ United_Nations_global_Compact_stainability_2000x2000

Unser Beitrag zum UN Global Compact

Bang & Olufsen ist dem United Nations Global Compact beigetreten. Damit bekräftigt das Unternehmen sein Engagement für verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln im Rahmen seiner weltweiten Geschäftstätigkeit. Dabei richten wir unsere Strategien und Praktiken weiterhin an den zehn Prinzipien des Global Compact in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung aus. Unser Corporate Responsibility Team sorgt gemeinsam mit dem Global Leadership Team und dem Vorstand dafür, dass diese Prinzipien in unsere Entscheidungsprozesse und Rahmenbedingungen für das Risikomanagement einfliessen.

Mehr dazu findest du auf unserer Website Policies and Charters site.

Image of Beogram 4000c in Champagne

Langlebigkeit

Unsere Produkte sind darauf ausgelegt, lange zu halten und lange Zeit Freude zu bereiten. Durch die modulare Architektur, Software-Updates und Reparaturstandards können unsere Produkte mit der Zeit weiterentwickelt werden und bleiben über Jahre hinweg aktuell.

Langlebigkeit ist ein zentraler Bestandteil unseres Konzepts für eine zirkuläre Zukunft. Ergänzt wird dies durch Modularität, die eine einfache Aufrüstung, Reparatur und Wiederverwendung von Produkten ermöglicht. Mit unseren wichtigsten Aktivitäten, wie den Zertifizierungen im Rahmen der Programme Cradle to Cradle Certified® und Recreated Classics möchten wir das Vorurteil widerlegen, dass Luxusprodukte ein Verfallsdatum haben.

Mehr dazu findest du auf der Seite Circularity.

Beosound A1 on a suitcase

Lebenszyklusanalyse

Eine Lebenszyklusanalyse (LCA), auch Ökobilanz genannt, ist eine wissenschaftliche Methode zur Bewertung der Umweltauswirkungen eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg – von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung und Nutzung bis hin zum Ende der Lebensdauer. Mit Hilfe von Ökobilanzen können wir fundiertere Entscheidungen zum Design treffen, die Nachhaltigkeit unserer Produkte verbessern und die Genauigkeit unserer Emissionsberichte erhöhen. In Zukunft möchten wir unseren Kunden mehr Daten aus unseren Ökobilanzen zur Verfügung stellen.

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Mit unserer doppelten Wesentlichkeitsanalyse konzentrieren wir uns auf die Bereiche, in denen wir die grösste Wirkung erzielen können. Dabei werden die wichtigsten ökologischen und sozialen Auswirkungen (Auswirkungswesentlichkeit) sowie die finanziellen Risiken und Chancen (Finanzwesentlichkeit) entlang der gesamten Wertschöpfungskette ermittelt. Schwerpunkte sind dabei: Klima, Umweltverschmutzung, Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft, eigene Belegschaft, Verbraucher und Endnutzer sowie Geschäftsgebaren.

Mehr zu unseren Schwerpunkten findest du in unserem Annual Report.

Bewertungsmatrix für doppelte Wesentlichkeit

Kontakt

Nicolai Ellehuus Global Director of Corporate Responsibility sustainability@bang-olufsen.dk