Verantwortlichkeit
Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft bei Bang & Olufsen
Unser Ziel ist es, auf dem Weg in eine zirkuläre, regenerative Zukunft voranzugehen und zu inspirieren. Das tun wir, indem wir Produkte und Erfahrungen mit luxuriöser, zeitloser Technologie schaffen – und das von Anfang an für alle unsere Kunden. Bei Bang & Olufsen ist Kreislaufwirtschaft nicht nur ein Designprinzip, sondern eine Verpflichtung: Wir wollen Luxus neu definieren – und zwar nachhaltig. Wir sind der Meinung, dass Premium-Produkte nicht auf Kosten unseres Planeten gehen sollten. Deshalb denken wir den gesamten Produktlebenszyklus kreislaufwirtschaftlich: von der Beschaffung und dem Design bis hin zur Nutzung, Wiederverwendung und Rückgewinnung. Unser Konzept basiert auf Langlebigkeit, Modularität und Materialverantwortung. So tragen wir mit jedem Produkt, das wir entwickeln, zu einer nachhaltigeren und ressourceneffizienten Zukunft bei.
Cradle to Cradle
Cradle to Cradle Certified® ist eine zirkuläre Designphilosophie, ein Rahmenwerk sowie ein Zertifizierungsstandard, der die nachhaltige Entwicklung und die Umstellung auf Kreislaufwirtschaft fördern soll. Erreicht werden soll das durch die Einführung eines Konzepts der Langlebigkeit und Zirkularität, das auf Wartungsfreundlichkeit, Anpassbarkeit und Aufrüstbarkeit im Produktdesign basiert. Darüber hinaus ist dieser weltweit führende Standard wissenschaftlich fundiert, wird von Freiwilligen betreut und von einer unabhängigen Stelle geprüft, um sicherzustellen, dass die strengen Vorgaben so genau wie möglich eingehalten werden.
Cradle to Cradle Certified® products von Bang & Olufsen gehen am Ende ihres ersten Nutzungszyklus in einen zweiten Lebenszyklus über. So bleiben sie länger im Kreislauf, anstatt als Abfall zu enden.
Gemacht für die Ewigkeit
Wir gestalten unsere Produkte so, dass sie im Wandel der Zeit bestehen können – sowohl ästhetisch als auch bei Funktionalität und Leistung. Unser unverwechselbares, zeitloses Design tut das Seine dazu, dass keine ständigen Neuanschaffungen nötig sind. Produkte von B&O sind modular aufgebaut, sodass sie sich leicht zerlegen, reparieren und nach Möglichkeit aufrüsten lassen. Um fundierte Entscheidungen treffen zu können, führen wir Lebenszyklusanalysen zur Bewertung der Umweltverträglichkeit durch, die als Grundlage für kontinuierliche Designverbesserungen dienen.
Kreislauffähige Materialien und verantwortungsbewusste Beschaffung
Wir arbeiten daran, den Einsatz von recycelten und erneuerbaren Materialien in unseren Produktlinien zu erhöhen. Bis 2030 soll der Anteil an recyceltem Aluminium bei mindestens 50 % liegen. Zudem bauen wir die Verwendung von recycelten Materialien aktiv aus. Bei der Beschaffung legen wir Wert auf Verantwortung und arbeiten eng mit unseren Teams und Lieferanten zusammen.
Reparierbarkeit und Aufrüstbarkeit
Wir geben unseren Kunden die Möglichkeit, die Lebensdauer ihrer Produkte durch leicht verfügbare Reparatur- und Upgrade-Optionen zu verlängern. Ersatzteile für wichtige Produktlinien sind mindestens zehn Jahre lang erhältlich. Darüber hinaus bieten wir fortlaufende Software-Updates, um die Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten. Unser globales Servicenetzwerk unterstützt Reparaturen und Aufarbeitungen vor Ort und trägt so zur Abfallreduzierung und Förderung der Kreislaufwirtschaft bei.
Rücknahme- und Recyclingprogramme
Wir übernehmen Verantwortung für unsere Produkte – auch nach Ende ihres Lebenszyklus. Wir arbeiten kontinuierlich an der Weiterentwicklung unseres Rücknahmeprogramms, um Produkten ein zweites Leben zu ermöglichen oder ein verantwortungsbewusstes Recycling anzubieten. In Zusammenarbeit mit zertifizierten Elektronikschrott-Recyclern gewinnen wir wertvolle Materialien zurück und reduzieren die Entsorgungskosten.
Zirkuläre Innovation und Partnerschaften
Um den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu fördern, investieren wir in Innovationen. Unsere Forschungs- und Entwicklungsteams befassen sich mit geschlossenen Recyclingsystemen, recycelten Materialien und modularer Elektronik. Zu unseren wichtigsten Initiativen gehören CirkEL, ein Design-Framework mit Schwerpunkt auf Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit, REECirkel, eine Initiative für das Recycling von Seltenerdmagneten, und Tackling Fixophobia, eine Bewegung zur Veränderung der Verbrauchermentalität hin zu einer Reparaturwirtschaft.
Darüber hinaus arbeiten wir gemeinsam mit Universitäten, Start-ups und Industrieverbänden an der Weiterentwicklung von Kreislaufsystemen.
Um den Weg für nachhaltigere Geschäftsmodelle zu ebnen, testen wir im Rahmen von Pilotprogrammen Product-as-a-Service-Modelle und fortschrittliche Materialrückgewinnungssysteme.
Kontakt
Nicolai Ellehuus Global Director of Corporate Responsibility sustainability@bang-olufsen.dk